KA34, 15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
„Landschaft im Blickfeld 3“
Hier noch einmal die komplette Serie….
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Vor ein paar Wochen fragte mich die Gründerin des Kultur -Kreis Forums www.kultur-kreis.de und Künstlerin Petra Müllewitsch über Facebook, ob ich nicht Lust hätte einen Gastbeitrag im KultReis online Magazin zu schreiben; über meine Malerei auf Pizzakarton, und darüber, wie ich auf die Idee gekommen sei auf Pizzakarton zu malen. Diese Gelegenheit habe ich gerne wahrgenommen und unter folgendem Link könnt Ihr meinen Beitrag auf Seite 12 im KultReis Magazin (pdf Datei) lesen. Das KultReis Magazin wird hauptsächlich gestalteltet von den Mitgliedern des Online Kultur und Kunstforums ( link s.o.), das in Nordrhein Westfalen (da bekomme ich heimatliche Gefühle) angesiedelt ist. Ein sehr lebendiges Forum ,und auch das Magazin ist sehr schön gestaltet und bietet viele interessante Beiträge. Klasse was KünstlerInnen und Kultur Interessierte gemeinsam alles auf die Beine stellen können. Hut ab! Schaut doch einmal rein.
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Die gängige Meinung über die Abstraktion ist, das sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ca. 1912 erfunden wurde. Die Ausstellung „Turner – Hugo – Moreau Abstraktion vor der Abstraktion“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt von Oktober 2007 -bis Januar 2008 ( die Untermauert wurde von einer umfassenden Recherche der Uni Heidelberg), hat aber eindeutig belegt, daß die Abstraktion weit früher „erfunden“ wurde. Der Verdienst der Avantgarde der modernen abstrakten Malerei liegt darin, dass die Abstraktion zu einer anerkannten Kunstform erklärt, und sie in den damaligen Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt wurde. Abstraktionen kann man in vielen Werken unterschiedlichster Epochen und Künstlerinnen und Künstler finden. Unter diesem Link (Pdf Datei) könnt Ihr die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Raphael Rosenbaum Uni Heidelberg nach lesen.
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Die grösste Brotvielfalt gibt es in Deutschland. Es ist sozusagen Weltmeister im Brot backen, und ich habe gerade gelesen, dass der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks sich um eine Erfassung der Brotvielfalt in einem Online-Brotregister bemüht, mit dem Ziel, die deutsche Brotvielfalt zum Weltkulturerbe erklären zu lassen.(Quelle Wikipedia) Das sollten alle Länder mit ihren Spezialitäten machen, damit über die Grosskonzerne nicht Alles zum Einheitsbrei wird, und die schöne Vielfalt überall erhalten bleibt.
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Im Mai ist Spargelzeit und dieses zeitlose Gemüse wurde, laut Wikipedia, in China schon vor über 5000 Jahren auch als Heilpflanze genutzt.
KA25; 15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Wie Ihr seht pendel ich weiter zwischen gegenständlicher und abstrakter Malerei; wo mich das wohl hinführt? In dem Buch „Abstrakte Kunst“ (Dietmar Elger 2008 Taschen Verlag) fand ich folgendes Zitat von Emil Schumacher (1912 Hagen – 1999), über seine abstrakte Malweise, die Parallelen zum Action Painting aufweist. „Ich gehe das Bild an, wie ich gegen eine Mauer angehe, um eine Lücke zu finden, durch welche ich hindurch kann, um hinter das Unbekannte der Grenze zu kommen.“ Obiger Link führt zur Webseite des Emil Schumacher Museums in Hagen.
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton; Preise für Tagesbilder 75 Euro inkl.siehe Verkauf
Die Untergrundbewegung agiert meist lautlos….im Dunkeln ….bewegt sich langsam……effektiev ….um dann……irgendwann….
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Bei dieser Abstraktion habe ich mich dem reinen Farbspiel hingegeben. Ich habe ein Zitat über Abstraktion von Wassily Kandinsky gefunden dem ich nur zustimmen kann:«[…] zwei Pole sind: 1. die große Abstraktion, 2. die große Realistik. Diese zwei Pole eröffnen zwei Wege, die schließlich zu einem Ziel führen. Zwischen diesen zwei Polen liegen viele Kombinationen der verschiedenen Zusammenklänge des Abstrakten mit dem Realen. Diese beiden Elemente waren in der Kunst immer vorhanden […].» Quelle Wiki Artis.
KA 22, 26 x 26 cm, Acryl auf Pizzakarton
Als Pionierin der abstrakten Kunst gilt die schwedische Malerin Hilma_af_Klint (1862-1944), die als eine der ersten Frauen in Schweden die Möglichkeit hatte Kunst zu studieren. In ihren Anfängen waren ihre Arbeiten von Edward Munch beeinflusst, später entwickelte sie eine eigen Bildsprache und liess ihr Interesse an Esoterik in ihre Bilder einfliessen. Für damalige Zeiten war dieses Interesse absolut ungewöhnlich. Ob das wohl der Grund war, warum Hilma af Klint ihre Werke nie der Öffentlichkeit zeigte? Sie ließ testamentarisch verfügen, dass ihre Werke erst 20 Jahre nach ihrem Tod gezeigt werden dürfen. (Quelle Wikipedia). Im Online Art- Magazin ist ein Artikel zu lesen, in dem die Frage aufgeworfen wird, ob es nicht Hilma af Klint war, die das erste abstrakte Bild gemalt hat, statt Wassily Kandinsky. Wer weiss schon, was da im Hintergrund noch so alles passierte, bei den weniger bekannten Künstlern, weiblich oder männlich.
15 x 15 cm, Acryl auf Pizzakarton
Der Name Narzisse leitet sich ursprünglich von dem griechischen Wort narkein (betäuben) ab, und es gibt Narzissen, (die Weissen wie die Blumenverkäuferin sagte) mit denen kann ich mich nicht in einem Raum aufhalten, wegen ihres betäubenden Dufts. Die gelben Narzissen duften nur ganz zart. Auf Wikipedia kann man sich schlau machen über den griechischen Mythos um Narziss. Der Sohn der Leiriope und des Flussgottes Kephisos wurde nach seinem Tod, der Sage nach, in eine Narzisse verwandelt.